Zurück nach oben
Ihr persönliches Angebot
Kirstie
Kirstie
Ihr persönlicher Gesundheitsberater
  • Kostenlose Online-Beratung
  • Priorität für termine
  • Schließen Sie sich der glücklichen Patientenfamilie von Flymedi an
Kostenloses Angebot
Einzelheiten

Krankheiten, die das Knochenmark so schädigen, dass es keine gesunden Blutzellen mehr produzieren kann, können mit einer Knochenmarktransplantation (BMT) behandelt werden. Wichtig dabei ist, dass es sich trotz der Bezeichnung "Knochenmarktransplantation" nicht um einen einzelnen chirurgischen Eingriff handelt, sondern um eine intravenöse Infusion gesunder Blutzellen. 

Was ist eine Knochenmarktransplantation? 

Eine Knochenmarktransplantation, auch Stammzelltransplantation genannt, wird zur Auffüllung der Blutzellen im Knochenmark durchgeführt, die sich dann zu den verschiedenen benötigten Blutzelltypen entwickeln. 

Das Verfahren wird häufig nach einer Chemo- oder Strahlentherapie durchgeführt, die beide die vorhandenen kranken Blutzellen im Körper zerstören. Die Chemo- oder Strahlentherapie stellt vor der Knochenmarktransplantation sicher, dass die Spenderzellen des Knochenmarktransplantats nicht mit kranken Zellen vermischt werden. 

Wer kann eine Knochenmarktransplantation erhalten? 

Eine Knochenmarktransplantation wird bei Patienten durchgeführt, die an folgenden Krankheiten leiden:

  • Knochenmarkversagen oder schwere aplastische Anämie
  • Leukämie
  • Lymphom
  • Myelom
  • Störungen des Immunsystems, des Stoffwechsels oder Blutkrankheiten wie schwere kombinierte Immundefizienz (SCID), Thalassämie oder Sichelzellenanämie.

Eine Knochenmarktransplantation ist aufgrund des ernsten Charakters der Behandlung nicht die erste Wahl bei der Behandlung dieser Erkrankungen. Damit das Verfahren in Betracht gezogen werden kann, müssen alle anderen Therapieformen ausprobiert und ausgeschlossen worden sein. Außerdem müssen Patienten, die sich einer Knochenmarktransplantation unterziehen, körperlich gesund sein.

Behandlungsdauer einer Knochenmarktransplantation 

Bei der Knochenmarktransplantation handelt es sich um eine einfache Transfusion von Spenderstammzellen über den zentralen Zugang. Es ist ein schmerzloser Eingriff, der im Wachzustand erfolgt. Die Transplantation dauert zwischen 45 Minuten und zwei Stunden, und schon am nächsten Tag können Sie nach Hause gehen. 

Angesichts der Schwere des Behandlungsverfahrens sollten Sie jedoch in den kommenden Wochen nach dem Eingriff in der Nähe des Krankenhauses bleiben. Dadurch wird sichergestellt, dass im Falle einer Komplikation oder Infektion geeignete Maßnahmen ergriffen werden können. 

Nebenwirkungen und Risiken der Knochenmarktransplantation 

Die Nebenwirkungen einer Knochenmarktransplantation sind vielfältig, wobei jeder Patient ein anderes Auftreten von Nebenwirkungen und Komplikationen verspürt. Während bei einigen nur minimale oder gar keine Nebenwirkungen auftreten, kann es bei anderen zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommen. 

Einige der häufigsten Nebenwirkungen der Knochenmarktransplantation sind:

  • Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit
  • Stammzellen- oder Transplantatversagen
  • Organversagen
  • Grauer Star
  • Anämie, Blutungsstörungen und leichte Blutergüsse
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Unfruchtbarkeit
  • Haarausfall

Es ist wichtig zu erwähnen, dass Müdigkeit, Unfruchtbarkeit und Haarausfall nicht die direkten Nebenwirkungen der Knochenmarktransplantation sind, sondern eher die der Chemotherapie, die vor der Transplantation durchgeführt wurde. Die schwerwiegendste Komplikation der Stammzelltransplantation ist die Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit.

Erholungszeit nach einer Knochenmarktransplantation

Die Erholungsphase nach der Knochenmarktransplantation dauert mehrere Wochen, in denen mehrere Bluttests durchgeführt werden, um die Konzentration der Blutzellen zu überprüfen. Es kann bis zu einem Monat dauern, bis das Knochenmark beginnt, eigene Blutzellen zu produzieren. Es dauert drei bis zwölf Monate, bis das Immunsystem wieder funktionieren kann. 

Erfolgsquote bei Knochenmarktransplantationen

Die Erfolgsquote von Knochenmarktransplantationen hängt von den verschiedenen Arten von Knochenmarktransplantationen und dem jeweiligen Grund ab, warum die Transplantation erforderlich ist. Bei der akuten myeloblastischen Leukämie (AML) wird die Erfolgsrate als 5-jährige Überlebensrate gemessen, die auf 65 % geschätzt wurde.

Eine Knochenmarktransplantation bei Sichelzellenanämie hat eine Erfolgsquote von 90 %, d. h., es besteht eine 90 %ige Heilungsmöglichkeit. 

Wie wird der Eingriff durchgeführt?

Bei der Knochenmarktransplantation wird ein zentraler Zugang in den Brustkorb gelegt, und der Rest des Verfahrens ähnelt dem einer Bluttransfusion. Die Stammzelltransplantation ist kein chirurgischer Eingriff, sondern umfasst lediglich die Infusion von Spenderzellen und -plasma in den zentralen Zugang. Nach dem Eingriff müssen Sie je nach Ihrem Allgemeinzustand möglicherweise weiter überwacht werden.

Was beinhaltet eine Knochenmarktransplantation?

Eine Knochenmarktransplantation umfasst 5 Hauptschritte, die im Folgenden aufgeführt werden:

  • Tests und Verfahren
  • Entnahme oder Sammlung von Stammzellen
  • Konditionierung
  • Transplantation
  • Erholung

Zunächst müssen Sie sich mehreren Tests unterziehen, um Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und Ihre Voraussetzungen für die Knochenmarktransplantation zu prüfen. Sobald dies abgeschlossen ist, muss die Entscheidung über die Spenderstammzellen getroffen werden. Das heißt, ob die Stammzellen aus Ihrem eigenen Körper oder von einem Spender entnommen werden sollen.

Der nächste Schritt ist die Entnahme dieser Stammzellen, auf die dann eine Chemo- oder Strahlentherapie folgt. Diese Konditionierung soll Ihr Immunsystem unterdrücken und den Körper auf die neuen Stammzellen vorbereiten. In seltenen Fällen kann auch eine Konditionierung mit geringerer Intensität durchgeführt werden. 

Der vierte und fünfte Schritt sind das Transplantationsverfahren und die Erholung vom Eingriff, die bis zu einem Jahr dauern kann.

Was ist nach einer Knochenmarktransplantation zu erwarten?

Nach der Knochenmarktransplantation werden Sie:

  • sich regelmäßig Blutuntersuchungen unterziehen
  • Bluttransfusionen benötigen, bis Ihr eigenes Knochenmark die Funktion übernehmen kann
  • immunsuppressive Medikamente einnehmen müssen
  • ein höheres Risiko für Infektionen haben
  • eine spezielle gesunde Ernährung einhalten, um das Risiko von Lebensmittelinfektionen zu verringern.

Dinge, die man vor einer Knochenmarktransplantation vermeiden sollte

  • Zähne pflegen und Karies vermeiden
  • Kein Piercing oder Tattoo stechen lassen
  • Rauchen und Trinken vermeiden

Kurze Fakten

Verfahren

Knochenmarktransplantation

Dauer

3 - 4 Stunden

Aufenthalt

Mehrere Tage (aufgrund des Verfahrens)

Kosten in der Türkei

80,000€ - 110,000€

Anästhesie

Lokalanästhesie

Genesung

6 - 12 Monate (manchmal länger)

Endergebnisse

6 - 12 Monate (manchmal länger)

Nebenwirkungen

Anämie, Blutungsstörungen und leichte Blutergüsse

Risiken

Stammzellen- oder Transplantatversagen, Organversagen, Katarakt

Erfolgsquote

65 %

Übung

Unmittelbar (geringe Intensität)

Zurück zur Arbeit

Nach 6 Monaten

Narben

Ja (nicht sichtbar)

Schmerzen

Keine

Verwandte Verfahren

Nabelschnurblut

 

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)

  • Wie hoch ist die Überlebensrate nach einer Knochenmarktransplantation?

Die Überlebensrate nach einer KMT hängt von der Art der KMT und ihrer Ursache ab. Die durchschnittliche Überlebensrate liegt zwischen 65 % und 90 %.

  • Was kostet eine Knochenmarktransplantation?

Eine KMT ist eine der teuersten Behandlungsoptionen, wobei die durchschnittlichen Kosten für das Verfahren 193.000 Dollar betragen.

  • Wie funktioniert eine Knochenmarktransplantation?

Für eine KMT werden Stammzellen von Ihnen oder einem anderen Spender benötigt, die dann über einen zentralen Zugang in den Blutkreislauf transfundiert werden.

  • Wie ernst ist eine Knochenmarktransplantation?

Eine KMT ist ein schwerwiegender Eingriff, der nur dann durchgeführt werden kann, wenn andere Behandlungsformen keine Wirkung gezeigt haben.

  • Wie schmerzhaft ist eine Knochenmarktransplantation?

Die KMT verursacht keine Schmerzen während des Eingriffs, aber es kann zu leichtem Fieber und Unbehagen nach dem Eingriff kommen.

  • Ist die Knochenmarktransplantation eine größere Operation?

Ja, die KMT ist ein großer Eingriff mit zahlreichen möglichen Nebenwirkungen.

Kosten
Bewertungen
Allgemeine Zufriedenheit star star 10.0 Basierend auf 1 bewertungen
  • Personal: star star
  • Standort: star star
  • Anlagen: star star
  • Wert: star star
  • Verifizierte Verifizierte Bewertung
    Vasile, Romania
    star star Jan 2018
    Nu o sa regretati niciodata ca ati ales servicile Flymedi.Foarte corecti si fara prea multe vorbe .Mutumesc mult Flymedi
Ihr persönliches Angebot
Kirstie
Kirstie
Ihr persönlicher Gesundheitsberater
  • Kostenlose Online-Beratung
  • Priorität für termine
  • Schließen Sie sich der glücklichen Patientenfamilie von Flymedi an
Kostenloses Angebot
Flymedi Bewertungen
Wenn Sie sich fragen, ob sich eine Behandlung lohnt, können andere Patienten ihre eigenen Erfahrungen austauschen.
Warum wir?
Patient an erster Stelle
Hohe Qualität
Schneller Termin
FLYMEDI HILFT IHNEN

Unser Team wird sich bemühen und Ihnen bei der Auswahl der besten Klinik behilflich sein. Unser Ziel ist es nicht nur irgendeinen Arzt für Sie zu finden, sondern den richtigen Arzt zu finden

KOSTENLOSES ANGEBOT
Kostenloses Angebot